Datenschutzrichtlinie

Letzte Aktualisierung January 15, 2025

Die Datenschutzrichtlinie von PROXIED LIMITED („Datenschutzrichtlinie“) ist bestrebt, die Privatsphäre und Informationen der Benutzer zu schützen, wenn diese ein System von PROXIED LIMITED verwenden oder wenn eine Vertragsbeziehung zwischen einem Unternehmen als Dienstanbieter und einer natürlichen Person oder Einrichtung als Dienstbenutzer besteht.

Durch die Nutzung der Website www.proxied.com stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie zu, die ohne vorherige Ankündigung aktualisiert werden kann.

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1 PROXIED LIMITED (”Unternehmen”) mit Sitz in HONG KONG, mit der Adresse UNIT B, 11/F YAM TZE COMM BLDG 23 THOMSON RD WAN CHAI, HONG KONG

1.2 Jede Person, die die Dienste/Systeme des Unternehmens nutzt, gilt als Kunde des Unternehmens (”Kunde”/”Sie”).

1.3 Das Unternehmen und der Kunde sind rechtlich an die Servicebedingungen (”Vereinbarung”) gebunden, die die vertragliche Beziehung zwischen dem Unternehmen als Dienstanbieter und dem Kunden als natürliche oder juristische Person als Dienstnutzer oder Systemnutzer vor/ohne Anmeldung/Erstellung eines Kontos (Konto) regeln.

1.3.1 Das Unternehmen stellt Proxy-Infrastrukturlösungen mit mehreren IP-Adressen bereit, darunter IP-Adressen für die Verbindung der Kunden mit dem Internet sowie Zugriff auf die Datenerfassungs- und Proxy-Verwaltungslösungen des Unternehmens („Dienste“). Die Dienste können über das System erreicht und genutzt werden.

1.4 Diese Datenschutzrichtlinie ist anwendbar und wird gemäß der Vereinbarung ausgelegt. Die in der Vereinbarung festgelegten Definitionen sind auf diese Datenschutzrichtlinie anwendbar.

1.5 Sie können das Unternehmen kontaktieren, indem Sie im System im Abschnitt „Kontakt“ ein Fragefeld ausfüllen, wenn es um Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zu allen anderen Datenschutzfragen geht.

1.6 Das Unternehmen hat das Recht, die Datenschutzrichtlinie jederzeit und ohne Vorankündigung einseitig zu ändern und/oder zu aktualisieren. Die fortgesetzte Nutzung der Dienste/des Systems durch den Kunden gilt als Annahme der Datenschutzrichtlinie in der jeweils neuesten Fassung. Jeder Kunde muss die Datenschutzrichtlinie regelmäßig überprüfen und bewerten. Jede Aktualisierung dieser Vereinbarung tritt in Kraft, sobald sie im System veröffentlicht wird.

1.7 Indem Sie den in der Vereinbarung festgelegten Bedingungen zustimmen, stimmen Sie automatisch der Datenschutzrichtlinie zu. Um Missverständnissen vorzubeugen: Sie bestätigen, dass Sie verstanden haben, dass Sie durch die Nutzung des Systems in irgendeiner Weise vor der Erstellung eines Kontos oder ohne Anmeldung beim System ebenfalls an diese Datenschutzrichtlinie gebunden sind und dass Ihre Daten/Informationen automatisch vom Unternehmen erfasst werden können.

1.8 Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, an die Datenschutzrichtlinie gebunden zu sein, dürfen Sie die Dienste, das System oder Teile davon sowie seine Funktionen und Funktionalitäten nicht nutzen oder müssen die Nutzung sofort einstellen.

1.9 Das Unternehmen schätzt das Vertrauen, das Sie dem Unternehmen bei der Nutzung der Dienste/des Systems entgegenbringen. Aus diesem Grund sind Datenschutz und Datensicherheit für das Unternehmen äußerst wichtig. Es ist dem Unternehmen sehr wichtig, dass Sie sich sicher fühlen, wenn Sie unser System besuchen und unsere Dienste nutzen, sowie bei allen anderen Geschäftstransaktionen mit dem Unternehmen. Sobald Sie das System/die Dienste des Unternehmens nutzen, vertrauen Sie dem Unternehmen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an. Das Unternehmen möchte Ihnen die bestmögliche Erfahrung mit dem System bieten, um sicherzustellen, dass Sie die Dienste jetzt und in Zukunft gerne nutzen können. Deshalb möchte das Unternehmen das Benutzerverhalten auf dem System verstehen, um es kontinuierlich zu verbessern. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher nicht nur für die Bereitstellung von Diensten erforderlich, sondern auch zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Daher werden Sie in dieser Datenschutzrichtlinie darüber informiert, welche personenbezogenen Daten das Unternehmen von Ihnen erhebt, wie das Unternehmen diese verarbeitet und an wen das Unternehmen sie im Einzelnen weitergibt. Darüber hinaus informiert Sie das Unternehmen über die Vorkehrungen, die es zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten trifft, welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen und an wen Sie sich bei Datenschutzfragen wenden können.

1.10 Vor dem Hintergrund des Vorstehenden ist das Unternehmen bestrebt, Ihre Privatsphäre zu schützen und verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den folgenden Regeln und Grundsätzen zu verarbeiten:

1.10.1 Die Verarbeitung muss rechtmäßig, fair und transparent erfolgen.

1.10.2 Personenbezogene Daten müssen angemessen und auf das für den Zweck, für den sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränkt sein.

1.10.3 Personenbezogene Daten müssen korrekt und, falls erforderlich, auf dem neuesten Stand sein.

1.10.4 Diese Datenschutzrichtlinie wird in Übereinstimmung mit den Gesetzen, Regeln und Vorschriften von Hongkong sowie mit h die besten Praktiken und Grundsätze des Datenschutzes.

1.10.5 In Bezug auf die in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe wie „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen der PDPL.

2. ANWENDBARKEIT

2.1 Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle Personen, die das System/die Dienste nutzen oder anderweitig mit dem Unternehmen interagieren (z. B. Geschäftspartner, Interessenten, Dienstleister usw.); im Allgemeinen jene Personen, die im Folgenden als „Kunde“ oder „Sie“ bezeichnet werden.

2.2 Das System und die Dienste des Unternehmens sind nicht für Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter bestimmt. Nur volljährige Personen dürfen das System und die Dienste nutzen und sich für ein Konto registrieren. Das Unternehmen sammelt daher nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen. Wenn Sie also unter 18 Jahre alt sind bzw. nach den für Sie zwingend geltenden Gesetzen noch nicht volljährig sind, verwenden Sie das System/die Dienste bitte nicht und übermitteln Sie uns keine personenbezogenen Daten.

2.3 Wenn Sie ein Vertreter eines Unternehmens sind, das das System/die Dienste des Unternehmens nutzt, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erfasst werden.

2.4 Sie sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass Sie das System und/oder die Dienste des Unternehmens nutzen dürfen.

3. VERANTWORTLICHER, SEINE PFLICHTEN UND UMFANG

3.1 Im Sinne des geltenden Datenschutzrechts ist das Unternehmen in der Regel der „Verantwortliche“ für alle dem Unternehmen bereitgestellten personenbezogenen Daten. Gelegentlich kann das Unternehmen auf bestimmte Mandate hin als „Verarbeiter“ agieren (indem es personenbezogene Daten nur gemäß den Anweisungen eines Datenverantwortlichen oder wie anderweitig gesetzlich zulässig verarbeitet).

3.2 Die Datenschutzrichtlinie gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch einen Datenverantwortlichen (das Unternehmen) mit Sitz in Hongkong, der die personenbezogenen Daten von Datensubjekten (Ihnen) verarbeitet, die innerhalb oder außerhalb von Hongkong wohnen oder arbeiten.

3.3 Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ausübung Ihrer Rechte gemäß dem PDPL haben, können Sie sich über die Seite „Kontakt“ auf unserer Website www.proxied.com an uns wenden.

3.4 Das Unternehmen kann für bestimmte Anfragen zusätzliche Identifikationsdaten von Ihnen verlangen (z. B. Reisepass, Personalausweis usw.), um sicherzustellen, dass dass Ihre personenbezogenen Daten nur an Sie weitergegeben werden.

3.5 Das Unternehmen hat als Datenverantwortlicher (oder in einigen Fällen als Datenverarbeiter) die folgenden Verpflichtungen:

3.5.1 Datenübertragungen. Das Unternehmen darf personenbezogene Daten nicht in Länder oder Gebiete außerhalb Hongkongs übermitteln, es sei denn, dieses Land gewährleistet ein angemessenes Schutzniveau für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten.

3.5.1.1 Wenn kein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist, werden Ausnahmen gemacht, indem a) durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen (z. B. durch Verwendung von Standardvertragsklauseln) ein angemessener Schutz geschaffen wird oder 2) die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person eingeholt wird und sichergestellt wird, dass die Übermittlung nicht mit den öffentlichen Sicherheitsinteressen Hongkongs in Konflikt gerät.

3.5.2 Datenverarbeitungsaufzeichnungen. Das Unternehmen führt Datenverarbeitungsaufzeichnungen nach eigenem Ermessen, es sei denn, eine solche Aufzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben.

3.5.3 Ernennung eines Datenschutzbeauftragten. Das Unternehmen ernennt einen Datenschutzbeauftragten („DPO“), um die ordnungsgemäße Umsetzung der Datenschutzanforderungen und die Optimierung der Verfahren sicherzustellen. Der DPO muss über die Fähigkeiten und das Know-how zum Schutz personenbezogener Daten verfügen.

3.5.4 Benachrichtigung über Datenschutzverletzungen. Das Unternehmen ist bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen. Manchmal kommt es jedoch zu Datenschutzverletzungen, und solche Ereignisse können aus verschiedenen Gründen eintreten.

3.5.4.1 Im Falle einer Datenschutzverletzung, die die Privatsphäre beeinträchtigen würde, Vertraulichkeit und Sicherheit der personenbezogenen Daten einer betroffenen Person zu schützen, muss das Unternehmen als Datenverantwortlicher das Office of Communications unverzüglich nach Bekanntwerden eines solchen Verstoßes über einen solchen Datenverstoß informieren.

3.5.4.2 Die erforderliche Benachrichtigung muss Einzelheiten enthalten wie: Art, Kategorie, Gründe, ungefähre Anzahl und Aufzeichnungen des Datenverstoßes, eine Beschreibung der wahrscheinlichen Folgen des Datenverstoßes; und eine Beschreibung der Maßnahmen und Abhilfemaßnahmen, die der Verantwortliche zur Behebung des Datenverstoßes ergriffen hat.

3.5.5 Datenaufbewahrung. Das Unternehmen speichert personenbezogene Daten nach Erfüllung des Zwecks, für den diese Daten verarbeitet wurden, nicht, es sei denn, die Identität der betroffenen Person ist durch den Einsatz von Anonymisierungstechniken nicht mehr identifizierbar.

3.5.6 Schutz sensibler personenbezogener Daten. Im Allgemeinen verarbeitet das Unternehmen keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten von Kunden. Dazu gehören Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder ideologische Überzeugungen oder die Gewerkschaftsmitgliedschaft hervorgehen, sowie genetische und biometrische Daten. In einigen Fällen werden bei der Überprüfung zusätzlich zu den eigentlichen Überprüfungsdaten (z. B. Screenshots von Ausweisdokumenten und Identifikationsdaten daraus, Wohnort, Status politisch exponierter Personen, Videodaten usw.) biometrische Daten (z. B. personenbezogene Daten, die durch spezielle technische Verarbeitung im Zusammenhang mit den physischen, physiologischen oder Verhaltensmerkmalen einer Person entstehen, und Daten zur eindeutigen Identifizierung einer Person, z. B. Gesichtsbilder, Fingerabdruckdaten) aufgezeichnet. Eine solche Verarbeitung biometrischer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.

3.5.7 Ordnungsgemäße Vereinbarungen zwischen Verantwortlichem und Auftragsverarbeiter. Der Auftragsverarbeiter führt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage der Anweisungen des Verantwortlichen und gemäß den zwischen ihnen geschlossenen Vereinbarungen durch und implementiert sie. In diesen Vereinbarungen sind Umfang, Gegenstand, Zweck und Art der Verarbeitung, Art der personenbezogenen Daten und Kategorien betroffener Personen konkret festzulegen. Das Unternehmen, entweder als Verantwortlicher oder als Auftragsverarbeiter, muss im Voraus sicherstellen, dass diese Vereinbarungen abgeschlossen werden und für die geplante Datenverarbeitung geeignet sind.

4. DATENKATEGORIEN UND -QUELLEN

4.1 Das Unternehmen kann im Zuge der Bereitstellung von Diensten persönliche Informationen von Ihnen erfassen, wenn Sie das System verwenden, uns kontaktieren oder Informationen von uns anfordern oder aufgrund Ihrer Beziehung zu einem unserer Mitarbeiter oder Kunden

4.2 Die persönlichen Informationen, die wir verarbeiten könnten, umfassen:

4.2.1 Kontaktdaten. Wenn Sie ein neues Benutzerkonto erstellen oder mit dem Unternehmen kommunizieren (z. B. indem Sie unser Supportteam kontaktieren), können wir grundlegende Daten wie Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihren Titel, Arbeitgeber und Ihre Kontaktinformationen (z. B. Ihre E-Mail-Adresse, Adresse, Mobilnummer) verarbeiten.

4.2.2 Verifizierungsdaten. Wenn ein Konto/andere Daten verifiziert werden, können wir daher, auch abhängig von der Verifizierungsstufe, beispielsweise Folgendes verarbeiten: Screenshots von Ausweisdokumenten wie Reisepass, Führerschein, Personalausweis und Identifikationsdaten aus diesen Dokumenten, Angaben zu Stromrechnungen zur Wohnsitzverifizierung, Daten zum Status politisch exponierter Personen, Daten aus dem Videoauthentifizierungsverfahren, biometrische Daten zur Verifizierung sowie aus öffentlich verfügbaren Ressourcen gesammelte Informationen zur Verifizierung derselben.

4.2.2.1 Das Unternehmen fordert Sie immer auf, Ihre Identität/andere Daten zu verifizieren, wenn der Kunde: die Option des Zahlungsdienstleisters nutzen möchte; möchte statische Residential-Proxys kaufen; möchte insgesamt mehr als 500 GB Residential-Proxys kaufen; möchte Zugriff auf den IP-Pool aller Residential-Proxys erhalten; möchte auf blockierte Websites im Residential-Proxy-Pool zugreifen.

4.2.2.2 Die oben angegebene Liste kann nach alleinigem Ermessen des Unternehmens geändert werden. Sie sollten immer sicherstellen, ob der von Ihnen bestellte Service/die Aktion, die Sie im System durchführen möchten, eine Überprüfung erfordert.

4.2.3 Bestelldaten. In Im Rahmen der Bestellung von Diensten verarbeiten wir möglicherweise Informationen zu dem Thema, zu dem Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen möchten.

4.2.4 Finanzdaten. Im Rahmen der Bestellung von Diensten und der Annahme von Zahlungen sowie der Durchführung von Rückerstattungen oder der Bearbeitung von Auszahlungen im Zusammenhang mit dem Partnerprogramm (oder einem anderen anwendbaren Programm/Angebot) verarbeiten wir möglicherweise beispielsweise: Bankdaten (IBAN, BIC), Informationen zum Zahlungsdienstleister, Zahlungsdetails, Transaktions-ID usw..

4.2.5 Protokolldaten. Während Aktivitäten auf dem System (Website) und während der Nutzung von Diensten verarbeiten wir möglicherweise beispielsweise: IP-Adresse, Ihren Standort, Standortdaten, Verkehrsdaten, Transaktionsdaten (wie Einzahlungs-, Zahlungs-, Rückerstattungsabhebungsadresse), Computer- oder Mobilgeräteinformationen, Häufigkeit, Zeit, Dauer des Besuchs und andere Seiteninteraktionsdaten, Betriebssystem, Browsertyp, Gerätetyp, eindeutige Geräteidentifikationsnummer, Identifikationscookies, optional Formulardaten, Absturzberichte, Leistungsdaten, Cookies von Drittanbietern usw. Bei der Nutzung von System/Diensten erfassen und verarbeiten wir jederzeit die folgenden Protokolldaten:

4.2.5.1 - IP-Adresse der ersten oder letzten Anmeldung.

4.2.5.2 Kontoanmeldeinformationen und andere Informationen gemäß Vereinbarung, einschließlich Datum und Uhrzeit der Kontoerstellung sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung.

4.2.5.3 Von Cookies und Google Analytics erfasste Informationen, beispielsweise: Browsertyp, die von Ihnen besuchten Webseiten und die auf ihnen verbrachte Zeit, Zugriffszeit und -daten, eindeutige Geräteidentifikationsnummer, Sonstiges. Die in dieser Klausel genannten Daten können erfasst werden, ohne sie dem jeweiligen Benutzer zuzuordnen.

4.2.6 Unternehmensdetails. Wenn Sie als juristische Person einen Dienst nutzen/einen Handelsvertrag mit dem Unternehmen abschließen, verarbeiten wir möglicherweise beispielsweise: Handelsregisterauszüge, Daten von oder über wirtschaftliche Eigentümer, Aufzeichnungen oder zusätzliche Informationen über aktuelle, vergangene oder geplante Geschäftsaktivitäten, andere Daten, die zur Bestimmung/Validierung der Struktur, des wirtschaftlichen Eigentums oder einer Vollmacht des Unternehmens usw. erforderlich sind.

4.2.7 Marketingdaten. Wenn Sie System oder unsere Social-Media-Sites besuchen, verarbeiten wir möglicherweise statistische und Marketingdaten, beispielsweise: Besucherzahl, Frequenz, Klicks, Zeit, Orte, Zielgruppen, Daten aus Cookies und ähnlichen Technologien, Verbraucherverhalten, Interessen und Vorlieben, Daten zu Marktforschung und Zielgruppenumfragen usw.

4.2.8 Foto-, Video- und Audiodaten. Wenn wir an Veranstaltungen oder Messen teilnehmen oder diese organisieren oder Interviews mit Personen führen oder Sie unsere Büros oder unsere Meetings und Veranstaltungen besuchen, machen wir möglicherweise Fotos und andere Aufzeichnungen von solchen Veranstaltungen und verarbeiten Foto-, Video- und Audiodaten sowie Daten zu Zeit, Ort, Teilnehmerliste usw. Wir werden Sie jedoch immer gesondert über solche Aufzeichnungen durch Foto- oder Videobilder und/oder Audioaufnahmen informieren.

4.2.9 Einstellungsdaten. Wenn Sie sich über unser System oder soziale Medien auf eine Stelle bewerben, verarbeiten wir möglicherweise Daten, die für den Einstellungsprozess erforderlich sind, beispielsweise: Kontaktdaten, Lebenslauf, Qualifikationen, polizeiliches Führungszeugnis, Kreditauskunft, nationale Ausweisdokumente wie Reisepass, Führerschein und die Daten aus all diesen Dokumenten, Links zu Ihrem Portfolio oder zu Social-Media-Plattformen usw.

5. ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE

5.1 Die gesamte Verarbeitung erfolgt gemäß dem PDPL. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von mindestens einer der unten genannten Rechtsgrundlagen. Wenn das Unternehmen die Bereitstellung anderer personenbezogener Daten verlangt, die oben nicht beschrieben sind, werden diese Daten sowie der Zweck und die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung dem Kunden zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten mitgeteilt.

5.1.1 Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen gemäß der Vereinbarung. Ein Verantwortlicher (das Unternehmen) / Auftragsverarbeiter kann personenbezogene Daten ohne die Zustimmung der betroffenen Person (Ihnen), auf die sich die Daten beziehen, verarbeiten, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags (der Vereinbarung), an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder zur Durchführung von Schritten auf Anfrage der betroffenen Person zum Abschluss von Verträgen erforderlich ist.o, Änderung oder Kündigung eines Vertrags.

5.1.2 Zustimmung. Wir können Sie um Ihre Zustimmung bitten, wenn die Zustimmung der betroffenen Person (Ihre Zustimmung) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten herangezogen wird. Beispielsweise können wir Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung bitten, bevor Sie das System verwenden, bevor die Vereinbarung abgeschlossen wird oder wenn Sie das System ohne Anmeldung verwenden, sowie bevor Sie andere personenbezogene Daten erfassen/verarbeiten, die in dieser Datenschutzrichtlinie nicht beschrieben sind. Wenn Sie uns Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung nur für die in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecke und in dem darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Zustimmung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, wenn Sie mit der Verarbeitung nicht mehr einverstanden sind. Mit Ihrer Zustimmung verarbeiten wir Daten beispielsweise für folgende Zwecke:

5.1.2.1 Direktmarketing und Werbung (z. B. Kundenzufriedenheitsumfragen, Newsletter, Gewinnspiele und andere Werbekommunikation). Sie erteilen Ihre Zustimmung zu Direktmarketing und Werbung, indem Sie ein Konto erstellen. Indem Sie ein Konto erstellen, bestätigen Sie, dass Sie verstehen, dass die dem Unternehmen bereitgestellten Kontaktinformationen vom Unternehmen für Direktmarketing- und Werbezwecke sowie für andere elektronische Kommunikation verwendet werden können. Indem Sie ein Konto erstellen, erteilen Sie Ihre Zustimmung zum Erhalt verschiedener Marketing- und Werbematerialien. Website-Analyse und -Tracking für Werbezwecke. Bestimmte Verwendungen von Audio-, Video- und Fotodaten für Marketing- und andere Darstellungszwecke über verschiedene Kanäle. Automatisierter Authentifizierungsprozess (Identitätsüberprüfung). Bewerbermanagementsystem, Rekrutierungsprozess und Bearbeitung Ihrer Bewerbung Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

5.1.3 Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann auch erforderlich sein, um verschiedenen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zu solchen gesetzlichen Verpflichtungen gehören beispielsweise folgende Datenverarbeitungsvorgänge: Vertragsverwaltung, Buchhaltung und Rechnungsstellung, Überwachung zur Verhinderung von Betrug, Missbrauch, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Bereitstellung von Informationen an Strafverfolgungsbehörden im Rahmen von Finanzstrafverfahren oder der Strafverfolgung auf behördliche Anordnung, Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters oder Bereitstellung von Gesundheits-/Sozialfürsorge usw.

5.1.4 Wahrung berechtigter Interessen. Bei Bedarf kann die Datenverarbeitung über die Vertragserfüllung hinaus erfolgen, um die berechtigten Interessen des Unternehmens oder eines Dritten zu wahren. Als solches berechtigtes Interesse gelten beispielsweise folgende Datenverarbeitungsvorgänge: Verhinderung von Betrug, Missbrauch, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Risikomanagement und Risikominimierung, z.B. durch Anfragen bei Auskunfteien, Schuldnerverzeichnissen oder Anbietern von Betriebsanalysen. Identifikation und Prüfung von potenziell fehlerhaften oder verdächtigen Geschäftsfällen und Zugriffen auf unsere Webseiten. Datenweitergabe innerhalb des Unternehmens zu internen Verwaltungszwecken. Accountmanagement und Bearbeitung allgemeiner Kundenanliegen und Anfragen. Maßnahmen zum Schutz unserer Kunden und Partner sowie zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit; zudem Maßnahmen zum Schutz unserer Mitarbeiter und unseres Eigentums, z.B. durch Videoüberwachung und externe Rechenzentren und Dienstleister. Bearbeitung von Anfragen von Behörden, Rechtsanwälten, Inkassounternehmen im Rahmen der Rechtsverfolgung und Durchsetzung rechtlicher Ansprüche im Rahmen von Gerichtsverfahren. Marktforschung, Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten. Verarbeitung von Statistikdaten, Leistungsdaten und Marktforschungsdaten über die Webseite, die App oder Social Media Plattformen. Verarbeitung von Kundenpräferenzen über Cookies auf unserer Webseite. Direktmarketing und Werbung. Verwendung von Audio-, Video- und Fotodaten aus öffentlichen Räumen (z. B. öffentliche Veranstaltungen, Messen usw.) für Marketing- und andere Repräsentationszwecke auf unseren Social-Media-Kanälen oder unserer Website.

5.1.5 Das Unternehmen kann personenbezogene Daten auch ohne die Zustimmung der betroffenen Person verarbeiten, auf die sich die Daten beziehen, wenn die Daten von der betroffenen Person öffentlich gemacht wurden.

6. SOCIAL-MEDIA-PRÄSENZ UND ANDERE KOMMUNIKATION

6.1 Das Unternehmen unterhält Social-Media-Präsenzen auf verschiedenen Plattformen, um mit seinen aktiven Kunden, potenziellen Kunden und interessierten Social Media-Nutzern zu kommunizieren.dia-Nutzer über Dienstleistungen, Produkte und andere Neuigkeiten des Unternehmens informieren. Beim Zugriff auf solche Social-Media-Plattformen gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien dieser Betreiber. Wir weisen darauf hin, dass Nutzerdaten auch außerhalb von Hongkong oder der Region/des Standorts, in dem Sie sich befinden, verarbeitet werden können. Dies kann aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Rahmenbedingungen zu Risiken für Nutzer führen.

6.2 Im Rahmen des technischen Verfahrens verschiedener Social-Media-Plattformen erfahren diese, wenn Sie auf Inhalte oder eine von Ihnen besuchte Website klicken, ob Sie gleichzeitig in Ihrem Social-Media-Konto eingeloggt sind. Diese Informationen werden von den Social-Media-Plattformen gesammelt und Ihren Social-Media-Konten zugeordnet, unabhängig davon, ob Sie auf die Inhalte dieser Plattform klicken oder nicht. Indem Sie sich von Ihren Konten abmelden, können Sie verhindern, dass diese Unternehmen die gesammelten Informationen Ihren Konten zuordnen.

6.3 Die Aktivitäten dieser Unternehmen werden nicht vom Unternehmen kontrolliert und daher übernehmen wir keine Haftung für Schäden, die Ihnen aufgrund der Verwendung Ihrer Daten durch diese Unternehmen entstehen.

6.4 Das Unternehmen darf personenbezogene Daten von Social-Media-Nutzern nur verarbeiten, wenn diese über solche Plattformen direkt mit dem Unternehmen kommunizieren. In diesen Fällen ist das Unternehmen auch für die Verarbeitung der dabei erhobenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Neben der Datenverarbeitung durch uns verarbeiten auch andere Anbieter, insbesondere Betreiber sozialer Netzwerke und Plattformen, personenbezogene Daten der Nutzer. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind dafür nicht verantwortlich – die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich der anderen Anbieter.

6.5 Sie sollten stets sicherstellen, dass es sich bei dem Social-Media-Konto um das Konto des Unternehmens handelt, bevor Sie bei der Kommunikation in sozialen Medien Ihre persönlichen Daten übermitteln oder preisgeben.

7. IHRE RECHTE

7.1 Ihnen stehen folgende Rechte zu:

7.1.1 Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung und Widerspruchsrecht. In allen Fällen sind Sie berechtigt, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen und diese auszusetzen, wenn die Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken erfolgt; und die Verarbeitung zu statistischen Erhebungszwecken erfolgt. Wenn Sie Ihre Zustimmung zum Erhalt von Direktmarketing- und Werbematerial in jedwedem Umfang oder auf jedwede Weise nicht erteilen bzw. widerrufen möchten, müssen Sie entweder: die Erstellung des Kontos nicht abschließen oder nach der Erstellung des Kontos Ihre Zustimmung (die Sie durch die Erstellung eines Kontos erteilt haben) widerrufen, indem Sie in der E-Mail, die Sie nach der Erstellung Ihres Kontos vom Unternehmen erhalten haben, auf die Schaltfläche „Abbestellen“ klicken, oder Ihre Zustimmung zu jedem anderen Zeitpunkt widerrufen, indem Sie in jeder anderen E-Mail des Unternehmens, die vom Unternehmen als Direktmarketing- und/oder Werbematerial gesendet wurde, auf die Schaltfläche „Abbestellen“ klicken. Indem Sie während des Registrierungsvorgangs (Erstellen eines Kontos) oder bei der Aktualisierung nach der Anmeldung bei Ihrem Konto das entsprechende Kästchen ankreuzen, bestätigen Sie ausdrücklich, dass Sie die Vereinbarung zusammen mit der Datenschutzrichtlinie gelesen haben und der darin beschriebenen Datenverarbeitung zustimmen. Indem Sie während des Registrierungsvorgangs (Erstellen eines Kontos) oder bei der Aktualisierung nach der Anmeldung bei Ihrem Konto das entsprechende Kästchen ankreuzen, bestätigen Sie ausdrücklich, dass Sie andere Richtlinien gelesen haben, wie in dieser Mitteilung angegeben. Indem Sie ein Konto erstellen, stimmen Sie ausdrücklich dem Erhalt von Direktmarketing- und Werbematerial sowie anderer elektronischer Kommunikation zu. Indem Sie während der Nutzung des Systems zur Verwendung von Cookies das/die jeweilige(n) Kästchen ankreuzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß dieser Richtlinie, dem Hinweis und Ihren durch Ankreuzen aller/irgendeiner Kästchen ausgedrückten Präferenzen ausdrücklich zu.

7.1.2 Recht vor Beginn der Verarbeitungsaktivitäten, Informationen über den Zweck der Verarbeitung, Sektoren oder Unternehmen innerhalb oder außerhalb Hongkongs zu erhalten, mit denen Ihre personenbezogenen Daten geteilt werden, sowie über die angemessenen Sicherheitsvorkehrungen, die das Unternehmen im Rahmen der grenzüberschreitenden Verarbeitung verwendet.

7.1.3 Recht auf Erhalt einer Kopie und auf Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen, sofern dies technisch machbar ist. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung beruht oder zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung erforderlich ist und automatisch umgesetzt wird. spezifizierten Mitteln. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten direkt an einen anderen von Ihnen benannten Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann nur ausgeübt werden, wenn die Verarbeitung entweder auf Ihrer Zustimmung oder auf einer vorvertraglichen Notwendigkeit beruht und die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7.1.4 Recht auf Widerspruch gegen Entscheidungen, die auf automatisierter Verarbeitung beruhen. Das Unternehmen verwendet in der Regel keine personenbezogenen Daten für automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling. Sollten wir eine solche Entscheidung in irgendeinem Umfang treffen, sind Sie berechtigt, Widerspruch einzulegen. Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Ihren berechtigten Interessen beruht. Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

7.1.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

7.1.6 Recht auf Beschwerde beim Office of Communications.

7.1.7 In allen Fällen empfehlen wir Ihnen, sich direkt an uns zu wenden. Wir im Unternehmen sind davon überzeugt, dass die besten Entscheidungen im gegenseitigen Einvernehmen und durch Anstrengung getroffen werden können.

7.1.8 Als allgemeines Prinzip des Unternehmens verarbeiten wir personenbezogene Daten nur für die Zwecke, für die sie erhoben wurden. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir erhoben haben, für einen anderen Zweck verarbeiten. In diesem Fall informieren wir Sie vor der beabsichtigten Verarbeitung über diesen Zweck, die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, die Ausübung von Betroffenenrechten, die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzbehörde, ob die Bereitstellung der Daten aus gesetzlichen oder vertraglichen Gründen erforderlich war und mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung und ob eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling durchgeführt wird.

8. DATENSICHERHEIT

8.1 Die Sicherheit der Daten ist uns sehr wichtig und wir verpflichten uns, die von uns erhobenen Daten zu schützen. Wir ergreifen umfassende administrative, technische und physische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor versehentlicher, rechtswidriger oder unbefugter Zerstörung, Verlust, Änderung, Zugriff, Offenlegung oder Verwendung zu schützen.

8.2 Ihre personenbezogenen Daten können von Mitarbeitern oder Lieferanten an einem Bestimmungsort außerhalb des Landes, in dem Sie sich befinden, abgerufen, übertragen und/oder gespeichert werden, wo die Datenschutzgesetze möglicherweise niedriger sind als in Hongkong. Wir werden personenbezogene Daten jedoch unter allen Umständen gemäß dieser Datenschutzrichtlinie schützen.

9. EMPFÄNGER PERSÖNLICHER DATEN

9.1 Das Unternehmen wird Ihre personenbezogenen Daten nur in dem unten beschriebenen Umfang oder als Teil einer Anweisung zum Zeitpunkt der Datenerhebung von Ihnen übermitteln. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten, die wir über Sie erheben, von uns weder verkauft noch anderweitig an Dritte weitergegeben.

9.2 Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Abteilungen bzw. Mitarbeiter Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie berechtigter Interessen benötigen. Wir übermitteln personenbezogene Daten zum Zwecke unseres alltäglichen Geschäftsbetriebs wie der Kontoverwaltung und anderer von Ihnen angeforderter Prozesse sowie zur effizienten Durchführung interner Verwaltungstätigkeiten in gemeinsamer Weise und zur Wartung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen.

9.3 In begrenztem Umfang übermitteln wir personenbezogene Daten auch an Auftragsverarbeiter, die für uns Dienstleistungen wie Videoauthentifizierungsdienste, IT-Dienste, Rechtsdienstleistungen, Kundensupport, Verbesserung unserer Website, Vertragserfüllung, Kontoverwaltung, Buchhaltung, Rechnungsstellung, Bewerbungsmanagement, Marketingdienste und Versand von Marketingmaterial erbringen. Auftragsverarbeiter dürfen diese Daten nur verwenden oder weitergeben, soweit dies erforderlich ist, um ide-Dienste für uns oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Wir haben diese Verarbeiter vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die sie in unserem Auftrag verarbeiten.

9.4 Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch weitergeben: wenn wir gesetzlich oder im Rahmen eines Gerichtsverfahrens dazu verpflichtet sind; wenn wir der Ansicht sind, dass die Weitergabe erforderlich ist, um Schäden oder finanzielle Verluste zu vermeiden; oder im Zusammenhang mit einer Untersuchung mutmaßlicher oder tatsächlicher betrügerischer oder illegaler Aktivitäten.

9.5 Wenn das Unternehmen zusammen mit anderen Parteien als gemeinsam Verantwortliche handelt (z. B. Verarbeitung von Daten für gemeinsam definierte Zwecke innerhalb einer Gruppe verbundener Unternehmen), können wir diesen Parteien gegebenenfalls personenbezogene Daten bereitstellen und dies auf mindestens einer der oben unter Klausel 5 genannten Rechtsgrundlagen. Im Falle einer gemeinsamen Verantwortlichkeit übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur auf der Grundlage einer ausreichenden Vereinbarung mit unseren Partnern.

9.6 Das Unternehmen kann Ihre personenbezogenen Daten auf Anfrage der betroffenen Person mit Ihrer Zustimmung zur Übermittlung oder zum Zweck der Vertragserfüllung oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person an eine andere Person übermitteln.

10. SPEICHERZEITRAUM

10.1 Sofern in der Mitteilung/Einverständniserklärung nichts anderes angegeben ist, speichert das Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten nur so lange wie nötig, um:

10.1.1 Ihnen die von Ihnen bestellten Dienste bereitzustellen und die ordnungsgemäße Nutzung des Systems/Kontos sicherzustellen;

10.1.2 Gesetze einzuhalten, einschließlich der obligatorischen Datenerfassungszeiträume.

10.1.3 Zur Unterstützung einer Klage oder Verteidigung vor Gericht oder als Handlung in anderen Gerichtsverfahren.

10.1.4 In allen Fällen werden die Protokolldaten mindestens 6 Monate ab dem Zeitpunkt der Datenerfassung gespeichert. Protokolldaten werden vom Unternehmen nach der Kündigung oder Sperrung des Kontos für denselben Zeitraum ab dem Zeitpunkt der Kündigung oder Sperrung aufbewahrt. Das Unternehmen ist berechtigt, diese Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies für einen legitimen Zweck erforderlich ist.

10.1.5 In allen Fällen werden Kontodaten gemäß der Vereinbarung, einschließlich Identifikationsdaten (falls zutreffend), für die gesamte Dauer Ihrer Kundenbeziehung und für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten ab dem Tag der Kontoauflösung gespeichert.

11. COOKIE-RICHTLINIE

11.1 Unser System verwendet derzeit und in Zukunft Cookies.

11.2 Sofern diese Cookies für die Bereitstellung unseres Systems und unserer Dienste nicht unbedingt erforderlich sind, werden wir Sie bei Ihrem ersten Besuch unseres Systems um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies bitten.

11.3 Cookies

11.3.1 Ein Cookie ist eine Datei mit einer Kennung (einer Zeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen), die von einem Webserver an einen Webbrowser gesendet und vom Browser gespeichert wird. Die Kennung wird dann jedes Mal an den Server zurückgesendet, wenn der Browser eine Seite vom Server anfordert.

11.3.2 Cookies können entweder „dauerhafte“ Cookies oder „Sitzungscookies“ sein: Ein dauerhaftes Cookie wird von einem Webbrowser gespeichert und bleibt bis zu seinem festgelegten Ablaufdatum gültig, sofern es nicht vom Benutzer vor dem Ablaufdatum gelöscht wird; Ein Session-Cookie hingegen läuft am Ende der Benutzersitzung ab, wenn der Webbrowser geschlossen wird.

11.3.3 Cookies enthalten möglicherweise keine Informationen, die einen Benutzer persönlich identifizieren, aber personenbezogene Daten, die wir über Sie speichern, können mit den in Cookies gespeicherten und von Cookies erhaltenen Informationen verknüpft sein.

11.4 Von uns verwendete Cookies. Wir verwenden Cookies für die folgenden Zwecke:

11.4.1 Authentifizierung und Status – wir verwenden Cookies, um Sie zu identifizieren, wenn Sie unser System besuchen und wenn Sie in unserem System navigieren, und um festzustellen, ob Sie bei unserem System/Konto angemeldet sind.

11.4.2 Sicherheit – wir verwenden Cookies als Teil der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Benutzerkonten, einschließlich der Verhinderung der betrügerischen Verwendung von Anmeldeinformationen, und zur allgemeinen Sicherung unseres Systems und unserer Dienste.

11.4.3 Analyse – wir verwenden Cookies, um die Nutzung und Leistung unseres Systems und unserer Dienste zu analysieren.

11.4.4 Andere Cookies – wir verwenden möglicherweise auch andere Cookies, die oben nicht aufgeführt sind.

11.4.5 Cookie-Zustimmung – wir verwenden Cookies, um Ihre Präferenzen in Bezug auf die Verwendung von Cookies im Allgemeinen zu speichern.

11.4.6 Unsere Dienstanbieter verwenden Cookies und diese Cookies können auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie unser System besuchen.

11.4.7 Cookies verwalten. Die meisten Browser ermöglichen es Ihnen, Cookies abzulehnen und zu löschen. Die Methoden hierfür hängen vom Browser und seiner Version ab. Aktuelle Informationen zum Blockieren und Löschen von Cookies erhalten Sie jedoch über diese Links:

11.4.8 Cookie-Einstellungen. Sie können Ihre Einstellungen in Bezug auf die Verwendung von Cookies auf unserem System verwalten.